Flaggensignale

Die Kommunikation zwischen der Rennleitung (RL) resp. der Sportkommissare (SK) und den Fahrern geschieht über die Flaggensignale. Es ist darum für die Sicherheit aller wichtig die Flaggensignale zu kennen und strikte zu befolgen.

Landesflagge *RL
Start-Signal. Das Signal wird durch Senken der Flagge gegeben.

Schachbrett Schwarz/Weiss *RL
Ziel-Signal: Sie sollte immer geschwenkt werden und bedeutet das Ende einer Trainingssitzung oder des Rennens.

*Schwarz mit Nummer *SK
Obligatorischer Boxenhalt bei der nächsten Durchfahrt. Der Fahrer mit der angegebenen Startnummer muss bei seiner nächsten Durchfahrt an den Boxen oder an dem in der Auschreibung oder im Meisterschaftsreglement angegebenen Ort halten. Zeigen während höchstens 4 aufeinanderfolgenden Runden.

*Schwarz mit Oranger Scheibe und Nummer *RL(Sk)
Mechanischer Schaden - Boxenhalt bei der nächsten Durchfahrt. Das Fahrzeug mit der angegebenen Startnummer hat einen mechanischen Schaden, der eine Gefahr bedueten kann; der Fahrer muss bei der nächsten Durchfahrt unbedingt an seiner Box halten. Das Rennen kann erst nach Reparatur (zur Zufriedenheit des Chef-TK) wieder aufgenommen werden.

Grün *RL
Strecke frei/Start zur Einlaufrunde. Sie sollte beim Streckenposten unmittelbar nach dem Zwischenfall, welcher die Verwendung einer oder mehrerer gelber Flaggen ausgelöst hat, geschwenkt werden. Der Rennleiter kann diese auch verwenden, um den Start zur Einlaufrunde freizugeben oder um den Anfang einer Trainingssitzung anzuzeigen.

Gelb mit roten Streifen *RL
Verschlechterung der Streckenbeschaffenheit. Sie deutet auf eine plötzliche Verschlechterung der Bodenhaftung hin (Oel, Regen,Wasserpfützen,usw.).

Schwarz/Weiss Diagonal und Nr. *RL
Verwarnung wegen unsportlichem Verhalten. Diese Verwarnung wird (nur einmal) dem Fahrer mit der angegebenen Startnummer signalisiert.

Rote Flagge *RL
Rundrennen: Abbruch des Trainings oder des Rennens. Sie sollte auf der Start-/Ziellinie geschwenkt gezeigt werden. Gleichzeitig sollte die rote Flagge an allen Streckenposten geschwenkt werden. Dies bedeutet für die Fahrer, dass das TEMPO SOFORT ZU VERLANGSAMEN ist und sie an die Boxenstrasse (oder an den in der Ausschreibung festgelegten Ort) zu fahren haben und stets bereit sein müssen, wenn nötig anzuhalten. überholen verboten.
Berg/Slalom: Unbedingt und sofort Halt. Diese Flagge kann auch vom RL oder seinem Vertreter für die Streckenschliesung verwendent werden.

Gelb - Gefahr *RL
1 Flagge geschwenkt: Geschwindigkeit herabsetzen, nicht überholen und zum Richtungswechsel bereit sein. Eine Gefahr besteht am Rand oder auf einem Teil der Strecke.
2 Flaggen geschwenkt: Geschwindigkeit herabsetzen, nicht überholen umd zum Richtungswechsel oder zum Anhalten bereit sein. Sie Strecke ist von einer Gefahr ganz oder teilweise versperrt.

Weiss *RL
Langsam fahrendes Fahrzeug auf der Strecke.
Geschwenkt: Ein viel langsameres Fahrzeug befindet sich auf dem von diesem Streckenposten kontrollierten Streckenabschnitt.

Hellblau *RL
Zeichen des überholens.
Jederzeit: Eine stillgehaltene blaue Flagge sollte dem die Boxen verlassenden Fahrer gezeigt werden, wenn einer oder mehrere Wagen sich auf der Piste nähern.
Während dem Training: Geschwenkt - Ein schneller Wagen setzt zum überholen an;lassen Sie ihn vorbei.
Während dem Rennen: Geschwenkt - Ein Wagen mit mind. einer Runde Vorsprung setzt zum üUberholen an. Lassen Sie ihn ber der ersten Gelegenheit vorbei.